Mag.a Jasmin Walter
Ihre Reiseleiterin durch den Buchstabendschungel
Diagnostik
Je nach Fragestellung wird im Erstgespräch ermittelt, ob eine pädagogische oder eine klinisch-psychologische Diagnostik zielführender ist. Bei der pädagogischen Diagnostik findet das AFS-Verfahren des EÖDL Anwendung während bei der klinisch-psychologischen Diagnostik fundierte testpsychologische Verfahren aus den Themenbereichen Schulfertigkeiten und Intelligenz eingesetzt werden. Nötigenfalls kommen zusätzliche Verfahren zur Erhebung von Aufmerksamkeit, psychischer Belastung, Leistungsmotivation, etc. zum Einsatz.
Was ist Legasthenie?
Im deutschsprachigen Raum sind etwa 4 bis 8 % aller Kinder und Erwachsenen von Legasthenie betroffen. Als Ursachen gelten sowohl genetische und neurobiologische Faktoren als auch individuelle Denk- und Wahrnehmungsprozesse. Wissenschaftliche Einigkeit herrscht auch darüber, dass sich die Schwierigkeiten beim Erlernen der Kulturfertigkeiten Lesen und Schreiben nicht auswachsen oder sich von selbst „geben“, wenn der/die Betroffene (noch) mehr übt.
Training
Die Übungsstunden werden passgenau auf die Bedürfnisse der Klient:innen zugeschnitten. Eine Mischung aus fundierten pädagogischen Verfahren, gesundheitspsychologischen Entspannungsmethoden und themenspezifischen Spielen sorgt für ein kurzweiliges, motivierendes und lösungsorientiertes Lerntraining.
Wie läuft die Diagnostik ab?
Gemeinsam wird entschieden, ob für die individuelle Fragestellung eine pädagogische oder eine klinisch-psychologische Diagnostik wertvoller ist.
Beide Arten der Diagnostik beginnen mit einer ersten Kontaktaufnahme per Mail oder Telefon sowie einem Erstgespräch/Anamnesegespräch nur mit den Eltern und enden mit einer ausführlichen Ergebnisbesprechung. Sie erhalten bei dieser Besprechung auch Informationsmaterial zu Legasthenie und Lese-Rechtschreib-Schwäche.
Für die pädagogische Diagnostik wird mit dem AFS-Testverfahren des EÖDL (Erster Österreichischer Dachverband Legasthenie) gearbeitet, das je nach Fragestellung mit der Hamburger Schreibprobe und/oder dem Salzburger Lesescreening ergänzt wird. Die Durchführung dieser Methoden dauert incl. Vorbereitung etwa 2 Stunden.
Für die klinisch-psychologische Diagnostik werden je nach Fragestellung verschiedene strukturierte und wissenschaftlich fundierte Testverfahren - inklusive des Intelligenzdiagnostikums WISC V - für Ihr Kind ausgewählt. Die Zeit, die Ihr Kind dafür in der Praxis verbringen wird, variiert zwischen 2,5 und etwa 4 Stunden. Diese Zeit wird üblicherweise auf 2 Vormittage aufgeteilt.
Mit kleiner Jause und eventuell einem Stofftier oder Glücksbringer ausgerüstet, werden die Diagnostikeinheiten meist als spannend und freudvoll erlebt. Die Eltern können in dieser Zeit die Praxis verlassen oder falls gewünscht auch im Aufenthaltsraum warten.
Was ist Legasthenie?
Von Legasthenie Betroffene können die gesprochene Sprache nur schwer in die geschriebene Sprache umwandeln und umgekehrt, wobei Buben häufiger betroffen sind als Mädchen. Legasthenie ist keine Folge von unzureichender Beschulung, Intelligenzminderung oder einer psychischen oder neurologischen Erkrankung. Vielmehr ist aufgrund neuester Studien von einer genetischen Disposition bei der Entwicklung einer Lese- Rechtschreibstörung auszugehen, welche zu Defiziten in der Sprachwahrnehmung und -verarbeitung führt. Insgesamt wird von einem komplexen Zusammenspiel unterschiedlichster Ursachen bei der Entstehung einer Legasthenie ausgegangen.
Obwohl die gesicherte Diagnose von Legasthenie erst mit dem Schriftspracherwerb etwa ab dem 2. Schuljahr möglich ist, gibt es Risikofaktoren, die bereits im Vorschulalter und in der ersten Klasse auftreten können und auf Schwierigkeiten beim Erlernen des Lesens und Schreibens hinweisen. Dazu gehören unter anderem Fälle von Legasthenie in der Kernfamilie. In solchen Fällen kann eine frühzeitige und vorbeugende Förderung („Präventivförderung“) dazu beitragen, das Auftreten oder den Schweregrad der Legasthenie abzumildern. Anders als häufig angenommen, wächst sich eine LRS nämlich in der Pubertät oder im Erwachsenenalter nicht aus.
Wie kann eine Lese-Rechtschreibstörung aussehen?
Auffälligkeiten beim Lesen
- Schwierigkeiten bei der Lautzuordnung
- Stockendes und/oder buchstabierendes Lesen – kein Zusammenschleifen
- Auslassen von Buchstaben oder ganzen Wörtern - Wörterraten
- Sehr langsames Lesetempo
- Häufiges Verrutschen in der Zeile
- Vertauschen von (optisch ähnlichen) Buchstaben p-b-d-q, m-w-v,
- Schwierigkeiten beim sinnerfassenden Lesen
- Probleme bei der Silben-Zerlegung
Auffälligkeiten beim Schreiben
- Schwäche in der phonologischen Bewusstheit
- Buchstaben werden verwechselt oder ausgelassen
- Wörter werden immer wieder anders geschrieben – manchmal auch richtig
- starke Variation der Schriftgröße innerhalb eines Textes
- über die Seite hinausschreiben, oder erst in der Seitenmitte zu schreiben beginnen
- geübte Wörter werden schnell vergessen
- orthographische Regeln werden nicht erfasst (schb statt sp)
Eine Lese- und Rechtschreibstörung wächst sich nicht aus und ist auch nicht heilbar!
Legasthene Menschen können jedoch lernen, an ihren Defiziten zu arbeiten und dadurch ihre Lesekompetenz und ihre Rechtschreibleistungen verbessern.
Wie läuft eine Trainingseinheit ab?
Sowohl die Lerntherapie als auch das Legasthenietraining finden wöchentlich statt und dauern je nach Alter der Klient:innen zwischen 45 und 50 Minuten. Gelegentlich sind auch Doppeleinheiten möglich, wenn es für das aktuelle Thema hilfreich erscheint.
Das Training findet ausschließlich im Einzelsetting statt, um auf die individuelle Bedürfniszusammensetzung bestmöglich reagieren zu können.
Dies kann von
- Symptomtraining (z.B.: s/ss/ß-Schreibung; Aufmerksamkeitsübungen, oÄ)
- über die Arbeit mit Funktionsstörungen (z.B.: alternative optische oder akustisch Wahrnehmung von Sprache)
- bis zum Arbeiten an einer sogenannten Sekundärlegasthenie, also den Problemen die erst durch negative Erfahrungen im Umgang mit Lesen, Schreiben oder generell Lernen auftreten, reichen.
Jede Trainingseinheit beinhaltet zudem Elemente zur Aktivierung und/oder Entspannung und Wahrnehmungs-, Gedächtnis- und Konzentrationsübungen je nach aktuellem, individuellen Bedarf.
Beim Legasthenietraining kann gelegentlich auf den aktuellen Schulstoff eingegangen werden. Üblicherweise unterscheiden sich aber die Übungsfelder davon. Lerntherapie und Legasthenietraining entsprechen keiner herkömmlichen Nachhilfe.
Ähnlich wie in der Schule bekommt Ihr Kind nach jeder Trainingseinheit eine Hausübung, die es allein oder mit Ihrer Unterstützung bis zur nächsten Trainingseinheit bearbeiten soll. Wie Sie Ihr Kind zuhause unterstützen können, wird in regelmäßigen Elterngesprächen gemeinsam geklärt.
Auch eine Zusammenarbeit mit der Schule kann auf Wunsch von der Lerntherapeutin begleitet oder auch initiiert werden. Zeitlicher und Materialumfang sind dabei im Lauf des Diagnoseprozesses zu klären.
Eine qualitativ hochwertige Kooperation mit den Eltern wie auch mit der Schule kann den Lernerfolg nachhaltig positiv beeinflussen und die Dauer der therapeutischen Begleitung verkürzen. Diese Dauer ist vor Trainingsbeginn leider nicht abzuschätzen. Es kann aber mit einer Begleitung von ein bis zwei Schuljahren gerechnet werden.
Jasmin Walter
Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin, Legasthenietrainerin, Lerndidaktikerin
Ausbildungen:
2022 – 2024 | Ausbildung zur diplomierten Legasthenietrainerin (EÖDL) |
2022 – 2024 | Ausbildung zur diplomierten Lerndidaktikerin (EÖDL) |
2011 | Postgraduelle Ausbildung zur Arbeitspsychologin (ohne Abschluss) |
2009 | Postgraduelle Ausbildung zur Ernährungspsychologin |
Mai 2007 | Eintragung in die Liste der Klinischen Psycholog:innen |
Mai 2007 | Eintragung in die Liste der Gesundheitspsycholog:innen |
2005 – 2007 | postgraduelle Ausbildungen zur Klinischen Psychologin und Gesundheitspsychologin |
2000 – 2001 | Psychologisches Auslandsjahr Willamette University, Salem/Oregon |
1997 – 2003 | Magisterstudium der Psychologie Paris Lodron Universität Salzburg |

Kostenaufstellung
Pädagogische Diagnostik
195,00 Pauschale
- Erstgespräch
- Anamnese
- Diagnostik ca. 2 Stunden
- Vor- & Nachbereitung
- Ergebnisbesprechung
- Kurzgutachten
- Informationsmaterial
Klinisch-psychologische Diagnostik
480,00 Pauschale
- Erstgespräch
- Anamnese
- Diagnostik 2,5 – 4 Stunden
- Gutachtenerstellung bzw. Schulinformationsschreiben
- Vor- & Nachbereitung
- Ergebnisbesprechung
- Informationsmaterial
Legasthenietraining / Lerntherapie
Einheiten
- VS: € 65,00 / 45 Minuten
- Ab Sek 1: € 65,00 / 50 Minuten
- Bei Buchung eines 10er-Blocks sparen Sie € 30,00
- Schulgespräch (telefonisch oder über zoom) € 25,00 / 30 Minuten
Die Kosten für die klinisch-psychologische Behandlung können bei gesundheitsbezogenen Problemstellungen von der Krankenkasse teilrefundiert werden.
Diagnostik und Lerntraining stellen keine Kassenleistungen dar.
Impressum
Kontakt
Neuland
Mag.a Jasmin Walter
Diplomierte Legasthenietrainerin
Diplomierte Lerndidaktikerin
Klinische Psychologin
Gesundheitspsychologin
Bahnhofstraße 4
4100 Ottensheim
Anfrageformular
.
© Neuland, Mag. Jasmin Walter
Mag. Jasmin Walter, pixabay.com
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.
© Neuland – Mag. Jasmin Walter
Alle Rechte vorbehalten.
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem österreichischen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Manuela Wolfmayr, manuela@netzwerkerin.net, +43 (0) 664 - 150 00 68
Für die technische Realisierung wird das Content Management Systems (CMS) Contao in Verbindung mit PHP und MySQL verwendet.
Cookie-Richtlinien
Datenschutz
.
Allgemeines
Der Schutz und die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Diese Webseite speichert und verarbeitet Daten daher ausschließlich im Sinne der österreichischen und europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Sie als Nutzer stimmen der Datenverarbeitung im Sinne dieser Erklärung zu. Die aktuelle Fassung der DSGVO finden sie unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nur auf diese Webseite. Falls Sie über Links auf unserer Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich direkt auf der weitergeleiteten Webseite über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten. Die nachfolgenden Vorschriften informieren Sie über Art, Umfang und Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten.
Die Nutzung dieser Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail, oder über nicht verschlüsselte Webseiten) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Bei Beauftragung über unsere Webseite werden Ihre übermittelten oder eingegebenen Daten manuell oder automatisiert mit dem vorhandenen Datenbestand auf Gültigkeit und Aktualität überprüft und gegebenenfalls abgeglichen um die bei uns gespeicherten Daten zu korrigieren. Dazu kann es notwendig sein, dass wir mit Ihnen Kontakt aufnehmen müssen. Dies geschieht mittels E-Mail oder telefonisch. Die von Ihnen eingegebenen Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Bestellung oder die Abwicklung der Anmeldung verwendet, eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Betroffenenrechte
Nach österreichischem Datenschutzrecht sowie der europäischen DSGVO stehen Ihnen als Betroffener umfangreiche Rechte zu. Diese Rechte sollen vor allem für mehr Transparenz sorgen. Ihre Rechte als betroffene Person sind das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie auf Datenübertragbarkeit (nur bei Vertragsbeziehung oder Einwilligung) und jederzeitigen Widerruf einer Einwilligung.
Sie als betroffene Personen können ihre Rechte am Einfachsten durch eine E-Mail an neuland@ottensheim.at ausüben. Darüber hinaus auch durch eine Mitteilung per Post oder durch persönliche Kontaktaufnahme.
Darüber hinaus haben Sie jederzeit das Recht, hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einzubringen. Die Kontaktdaten der Datenschutzbehörde lauten:
Österreichische Datenschutzbehörde, Wickenburggasse 8, 1080 Wien, +43 (1) 521 52-25 69, dsb@dsb.gv.at
Datenlöschung
Ihre Daten werden gelöscht, sobald der jeweilige Vertrag mit Ihnen erfüllt ist und keine gesetzliche Pflicht zur Speicherung der Daten mehr besteht. So werden Ihre Daten grundsätzlich nach sieben Jahren gelöscht; Aufbewahrungsfrist nach § 132 BAO.
Gesetzliche/rechtliche Aufbewahrungspflichten oder vertragliche Verpflichtungen z.B. gegenüber Kunden aus Gewährleistung oder Schadenersatz oder gegenüber Vertragspartnern sind eine Grundlage die personenbezogenen Daten weiterhin zu speichern. (Art 6 Abs 1 lit c DSGVO – Grundlage der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung: gesetzliche / rechtliche Verpflichtung)
Links
Wir überprüfen Links, die unsere Webseite verlassen, redaktionell sehr sorgfältig. Trotzdem übernehmen wir für Inhalte auf Seiten, auf die von dieser Webseite oder von einem anderen Internetauftritt aus gelinkt wird, keinerlei Verantwortung oder Haftung.
Adobe Fonts
Wir verwenden auf unserer Webseite spezielle von Adobe zur Verfügung gestellte Schriftdateien (Fonts). Sollten diese Fonts nicht in Ihrem Browser gefunden werden, so werden diese von ihrem Browser direkt von Adobe Servern heruntergeladen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Adobe erhalten.
Bestandsdaten
Ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung oder ohne gesetzliche Grundlage werden Ihre personenbezogenen Daten nicht an außerhalb der Vertragsabwicklung stehende Dritte weitergegeben. Nach vollständiger Vertragsabwicklung werden Ihre Daten für die weitere Verwendung gesperrt. Nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Vorschriften werden diese Daten gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in die weitere Nutzung eingewilligt haben.
Ihre personenbezogenen Daten, soweit diese für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Vertragsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten), werden ausschließlich zur Vertragsabwicklung verwendet. So muss z.B. zur Zustellung der Waren Ihr Name und Ihre Anschrift an den Warenlieferanten weitergegeben werden.
Informationen über Cookies
Man unterscheidet drei Kategorien von Cookies:
# unbedingt notwendige Cookies um grundlegende Funktionen der Website sicherzustellen
# funktionelle Cookies um die Leistung der Webseite sicherzustellen
# zielorientierte Cookies um das Benutzererlebnis zu verbessern.
Die Internetseiten verwenden teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Funktionseinschränkungen ohne Cookies
Wenn Sie uns generell nicht gestatten, Cookies zu nutzen, werden gewisse Funktionen und Seiten nicht wie erwartet funktionieren.
SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten; Art, Zweck und Verwendung.
Beim Aufrufen dieser Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die Möglichkeit, diese Daten auf der Rechtsgrundlage nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO für Zwecke wie
- die Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- die Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
- die Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
zu nutzen, wird derzeit von uns wahrgenommen. Die erhobenen Daten werden in keinem Fall dafür verwenden, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Datensicherheit
Der Anbieter setzt technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um die von den Nutzerinnen bzw. Nutzern durch den Anbieter gespeicherten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Datentransfers zwischen Dienstleistern werden mit dem SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) durchgeführt. Diese Software verschlüsselt in diesem Fall alle Informationen, die von Unterstützerinnen und Unterstützern und an diese übermittelt werden.
Alle Daten werden auf dem Server von dieser Webseite bzw. auf den Servern unserer Dienstleister, mit denen Verträge zur Auftragsverarbeitung nach § 28 DSGVO mit entsprechender Prüfung abgeschlossen wurden, gespeichert.